Interessante Fakten
Unser Reis wird insgesamt dreimal im Labor analysiert
Die Laboranalyse ist ein Verfahren, das chemische, biologische und physikalische Risiken eliminiert, welche die Gesundheit der Verbraucher oder die Qualität des Reises gefährden könnten. Durch die dreistufige Laboranalyse geben wir unseren Kunden 100 prozentige Sicherheit.
Wo und wann genau werden die Laboranalysen durchgeführt?
- Vietnam
- Erste Analyse: Beim Landwirt → direkt nach der Ernte
- Zweite Analyse: Beim Landwirt → vor dem Verladen in den LKW für den Transport zum Hafen
- Europäische Union
- Dritte Analyse: Beim Verarbeiter → nach dem Import in die EU
Dreifache chemische Testung ist kein Marktstandard.
Was genau umfasst jede Laboranalyse?
Jede Laboranalyse konzentriert sich auf folgende Schlüsselkriterien:
- Chemische Kontaminanten:
- Pestizidrückstände
- Chlorpyrifos, Triazole, Pyrethroide, Organophosphate
- Vergleich mit den MRL-Grenzwerten (Maximum Residue Limits) gemäß EU-Verordnung Nr. 396/2005
- Testung von über 400 Wirkstoffen
- Schwermetalle
- Blei (Pb)
- Kadmium (Cd)
- Arsen (As)
- Quecksilber (Hg)
- Werte müssen den Grenzwerten gemäß EU-Verordnung Nr. 1881/2006 entsprechen
- Mykotoxine
- Aflatoxine (B1, B2, G1, G2)
- Zearalenon
- Ochratoxin A
- Fumonisine
- Patulin
- Wird insbesondere bei Reis aus tropischen Regionen getestet
- Mikrobiologische Analyse:
- Salmonella spp.
- Escherichia coli (E. coli)
- Listeria monocytogenes
- Schimmel und Hefen (KBE)
- Gesamtkeimzahl
→ entscheidend für die Beurteilung von Hygiene und Lebensmittelsicherheit
- Physikalisch-chemische Eigenschaften:
- Feuchtigkeit (%)
- Aschegehalt (Mineralstoffrückstände)
- pH-Wert
- Fremdstoffe (z. B. Steine, Bruchstücke, Spelzen)
- Farbe, Bruch, Länge und Breite der Körner
- Fremdkörper (optisch und physikalisch detektiert)
- Übereinstimmung mit Normen und Zertifizierungen:
- ISO 17025, HACCP, GMP+
- Ergebnisse sind für Zollbehörden und Importkontrollen in der EU verwendbar
Das oben Genannte ist entscheidend, um nachzuweisen, dass der Reis alle Anforderungen der europäischen Gesetzgebung erfüllt und für den Verbraucher sicher ist.
Der nächste Schritt ist die Sekundärreinigung.
Der Reis wird nach dem Import in die EU erneut gereinigt
Die Sekundärreinigung erfolgt nach der dreifachen Laboranalyse.
Die Sekundärreinigung ist ein Verfahren, bei dem sämtliche verbleibende Verunreinigungen entfernt werden, die nach der Grundreinigung (Primärreinigung) im Ursprungsland – Vietnam – noch vorhanden sind.
Durch diesen Prozess werden entfernt:
- Staub und kleine Bruchstücke von Reiskörnern,
- Beschädigte, zerbrochene oder verfärbte Körner,
- Reste von Spelzen und anderen Pflanzenteilen,
- Metallische und anorganische Fremdstoffe.
Sekundär gereinigter Reis erfüllt die hohen europäischen Standards für verpackte Lebensmittel, hat ein einheitliches Erscheinungsbild, eine längere Haltbarkeit und ist bereit für die Weiterverarbeitung.
Der nächste Schritt ist die Begasung (Fumigation).
Der Reis wird nach dem Import in die EU erneut begast
Die Fumigation erfolgt nach der Sekundärreinigung des Reises.
Fumigation (auch Begasung genannt), ist ein Verfahren zur Abtötung aller Entwicklungsstadien von Schädlingen: Erwachsene, Larven, Puppen und Eier.
In Vietnam wird die Fumigation jedoch in der Regel nur 7 Tage lang durchgeführt.
Dieser Zeitraum reicht aus, um erwachsene Schädlinge abzutöten, ist jedoch nicht ausreichend, um Eier vollständig zu zerstören. Diese können den Transport in die EU überleben und sich später zu Larven entwickeln, was ein Risiko der Produktverderbnis mit sich bringt.
Deshalb begasen wir jede Lieferung nach dem Import in die EU erneut – für mindestens 14 Tage.
Dieses verlängerte und streng kontrollierte Verfahren ermöglicht uns Folgendes:
- Vollständige Eliminierung aller Entwicklungsstadien der Schädlinge – auch der Eier,
- einwandfreie hygienische Standards gemäß der strengen EU-Normen,
- Garantie für Qualität und Haltbarkeit während der weiteren Lagerung und Distribution.
Eine erneute Fumigation ist kein Marktstandard.
Für uns ist sie jedoch ein weiterer unverzichtbarer Schritt, mit dem wir nicht nur makellose Reinheit, sondern auch maximale Produktsicherheit gewährleisten.
Der nächste Schritt ist die Verpackung.
Unser Reis wird direkt in der EU verpackt
Die Verpackung erfolgt erst nach sorgfältiger Fumigation.
Wir importieren den Reis lose aus Vietnam – also unverpackt – damit direkt nach Ankunft in der EU die dritte Laboranalyse, die Sekundärreinigung und anschließend die Fumigation durchgeführt werden können.
Erst danach wird der Reis direkt in der EU verpackt.
So stellen wir sicher, dass der gesamte Prozess den geltenden Vorschriften der Europäischen Union für Lebensmittel und Verpackungen entspricht und in einer zertifizierten Produktionsstätte erfolgt.
Unsere Verpackungen erfüllen strenge Anforderungen an gesundheitliche Unbedenklichkeit und ökologische Nachhaltigkeit.
Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die vollständige Kontrolle über Qualität und Produktsicherheit bis zum letzten Schritt der gesamten Lieferkette zu behalten – und das unter Berücksichtigung der Umwelt.
Unsere Verpackungen sind darüber hinaus vollständig recycelbar.
Wir verpacken unseren Reis in recycelbare Verpackungen
Unser Reis wird ausschließlich in vollständig recycelbare Verpackungen abgefüllt.
Damit möchten wir den ökologischen Fußabdruck unseres Unternehmens minimieren und zur Reduzierung des Plastikmülls beitragen, der unsere Umwelt gefährdet.
Mit der Verwendung umweltfreundlicher Verpackungen erfüllen wir nicht nur europäische Standards, sondern setzen auch ein klares Zeichen dafür, dass Lebensmittelhandel im Einklang mit der Natur möglich ist.
Der nächste Schritt ist die Einlagerung.
Wir lagern unseren Reis gemäß HACCP
Die Lagerung erfolgt nach der Verpackung.
Unsere Lager erfüllen die höchsten hygienischen Standards für den Umgang mit Lebensmitteln.
In allen Lagereinrichtungen ist ein HACCP-System eingeführt und wird konsequent eingehalten. Dieses System ermöglicht die Identifizierung und Eliminierung sämtlicher Risiken, die die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Lebensmitteln gefährden könnten.
Was ist HACCP?
HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Anforderung der europäischen Gesetzgebung, insbesondere der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene.
Durch die Anwendung dieses Systems gewährleisten wir nicht nur optimale Lagerbedingungen, sondern auch präzise Bestandsführung, Rückverfolgbarkeit jeder Charge, regelmäßige Kontrolle von Sauberkeit und Sicherheit.
All dies bildet die Grundlage für das höchste Vertrauen in die Qualität unseres gelieferten Reises.
Jede Reischarge ist vollständig rückverfolgbar.
100 % Rückverfolgbarkeit jeder Reischarge
Wir können jedes einzelne Reiskorn bis zum Landwirt zurückverfolgen, der es angebaut hat.
Wir verfügen über ein Rückverfolgbarkeitssystem gemäß Art. 18 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, das eine vollständige Rückwärts- und Vorwärtsverfolgung jeder Reischarge ermöglicht.
Für jede Reisverpackung können wir folgende Informationen nachweisen:
- Datum und Ort der Ernte,
- Verarbeitungsbetrieb und Produktionscharge,
- Ergebnisse der Labortests,
- Datum der Verladung, des Transports und der Einfuhr in die EU,
- Lager- und Verpackungsbedingungen in der EU.
So erhält der Kunde ein Produkt mit nachweisbarer Herkunft und einem vollständig kontrolliertem Lieferkettenprozess.
Sortenreinheit des ST25-Reises > 95 %
Reis, der als ST25 bezeichnet wird, muss strengen sortenspezifischen Anforderungen entsprechen.
Jede einzelne Charge unseres ST25-Reises wird unabhängig im Labor analysiert – mit einer standardmäßigen Sortenreinheit von über 95 %.
Die Sortenreinheit jeder ST25-Charge können wir transparent durch akkreditierte Laboranalysen und offizielle Zertifikate nachweisen.
Dieser Standard gewährleistet die typischen Geschmacks- und Aromaeigenschaften, für die ST25 als eine der hochwertigsten Reissorten der Welt gilt.
So weiß jeder unserer Kunden mit Sicherheit, dass er authentischen ST25-Reis mit voller Herkunfts- und Zusammensetzungsgarantie kauft.
Qualitätsmanagement nach europäischen Standards
Wir erfüllen die strengsten Anforderungen der EU-Gesetzgebung in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und -qualität.
Im gesamten Lieferkettenprozess wenden wir ein Qualitätsmanagementsystem an, das auf der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene sowie den Grundsätzen des HACCP-Systems (Hazard Analysis and Critical Control Points) basiert.
Jeder einzelne Schritt – von der Auswahl des Reises über die Laboranalysen, Sekundärreinigung, Fumigation, Verpackung bis hin zur Lagerung – unterliegt klar definierten Kontrollpunkten.
So können wir potenzielle Risiken frühzeitig und präzise identifizieren und effektiv beseitigen.
Wir unterstützen The Ocean Foundation
Für jedes verkaufte Kilogramm unseres Reises spenden wir 0,10 CZK zur Unterstützung von The Ocean Foundation.
The Ocean Foundation ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz und der Wiederherstellung mariner Ökosysteme weltweit widmet.
Laut Studien von Ocean Conservancy und McKinsey & Company ist Vietnam die viertgrößte Quelle der Meeresplastikverschmutzung weltweit.
Gerade deshalb fühlen wir eine tiefe Verantwortung, dort zu helfen, wo die Natur am stärksten leidet – und zur Erneuerung der Ozeane beizutragen, die Vietnam sowohl beeinflusst als auch dringend benötigt.
Wir danken Ihnen, dass Sie mit jedem Einkauf helfen, das blaue Herz unseres Planeten zu schützen.